1. Mehrkanal-Stromverteilung
Niederfrequenz- und Hochfrequenz-Energieverteilung: Vollbereichs-Aktivlautsprecherverstärker Verwenden Sie normalerweise ein Frequenzteilungsdesign, um niederfrequente und hochfrequente Signale getrennt zu verarbeiten. Der Niederfrequenzteil erfordert normalerweise eine höhere Ausgangsleistung (z. B. 500 W), während der Hochfrequenzteil niedriger ist (z. B. 200 W). Diese Verteilung gewährleistet die Balance von Bässen und Höhen, vermeidet Stromverschwendung und verbessert die Audioqualität.
Einkanal- und Mehrkanal-Ausgang: Einige High-End-Verstärker unterstützen den Mehrkanal-Ausgang (z. B. 2.1-, 5.1- oder 7.1-Kanal-Systeme), und jeder Kanal kann je nach Bedarf eine unterschiedliche Ausgangsleistung liefern, um den Anforderungen verschiedener Lautsprechersysteme gerecht zu werden.
2. Dynamisches Energiemanagement (DSP)
Leistungsabgabe automatisch anpassen: Der digitale Signalprozessor (DSP) kann die Leistungsabgabe dynamisch an die Änderungen im Audiosignal anpassen. Wenn Sie beispielsweise den Basspart spielen, kann der Verstärker die Ausgangsleistung im Tieftonbereich erhöhen; Beim Abspielen von Musik im höheren Frequenzband reduziert das System die Niederfrequenzleistung und erhöht die Hochfrequenzleistung.
Voreingestellter Modus: Viele Lautsprecherverstärker unterstützen eine Vielzahl voreingestellter Soundeffektmodi (wie EQ, Verzögerung, Noise Gate usw.), die nicht nur die Klangqualität anpassen, sondern auch die Leistungsabgabe optimieren, um sie an unterschiedliche Umgebungen und Bedürfnisse anzupassen.
3. Leistungsregulierungsfunktion
Einstellbarer Leistungsmodus: Einige Vollbereichs-Aktivlautsprecherverstärker sind mit einer manuell oder automatisch einstellbaren Leistungsfunktion ausgestattet, die es Benutzern ermöglicht, die Leistungsabgabe an die Größe des Veranstaltungsortes oder spezifische Anforderungen anzupassen. Beispielsweise kann in einem kleineren Veranstaltungsort eine geringere Ausgangsleistung gewählt werden, um eine Verzerrung der Klangqualität zu vermeiden; In einem großen Veranstaltungsort ist möglicherweise eine höhere Ausgangsleistung erforderlich.
Stereo-/Mono-Modus: Durch Umschalten zwischen Stereo- und Mono-Modus kann das Lautsprechersystem die Leistungsverteilung an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Beispielsweise wird im Mono-Modus die Leistungsabgabe des Systems auf einen Kanal konzentriert, während im Stereo-Modus die Leistungsabgabe auf zwei Kanäle verteilt wird, um sich an einen größeren Bereich der Tonausgabe anzupassen.
4. Effizientes Energiemanagement (SMPS- und LLC-Stromversorgung)
Schaltnetzteil (SMPS): SMPS ist ein effizientes Netzteildesign, das den Verstärker dabei unterstützt, bei unterschiedlichen Leistungsanforderungen stabil zu arbeiten, indem es unterschiedliche Spannungen und Ströme stabil bereitstellt. Der hohe Wirkungsgrad von SMPS reduziert den Energieverlust und verbessert die Gesamtzuverlässigkeit des Systems.
Hocheffizientes LLC-Resonanznetzteil: Das LLC-Netzteil reduziert Verluste und verbessert die Leistungsumwandlungseffizienz durch Resonanztechnologie. Es kann sich dynamisch an den Ausgangsleistungsbedarf anpassen und so hohe Leistungen oder sofortige Leistungsänderungen effektiv unterstützen.
5. Schutzfunktion
Automatischer Stromschutz: Vollbereichs-Aktivlautsprecherverstärker verfügen normalerweise über Überstrom-, Überhitzungs- und Kurzschlussschutzfunktionen. Diese Schutzfunktionen können die Leistung automatisch begrenzen, wenn die Leistung den eingestellten Bereich überschreitet, um Geräteschäden zu verhindern.
Limiter-Funktion: Der Verstärker verfügt möglicherweise über einen eingebauten Limiter. Wenn die Leistung zu hoch ist, wird die Ausgabe automatisch begrenzt, um eine Überlastung des Systems zu vermeiden und den Lautsprecher vor Schäden zu schützen.
6. Signal- und Leistungssteuerung
EQ-Einstellung (Equalizer): Durch die Audioverarbeitungsfunktion des DSP (z. B. Equalizer-Einstellung) kann der Verstärker den Frequenzgang und den Audioeffekt optimieren und die Ausgangsleistung verschiedener Frequenzbänder anpassen. Wenn beispielsweise der Bass verstärkt werden muss, wird die Niederfrequenzleistung automatisch erhöht, um den Basseffekt zu verstärken.
Lautstärkeregelung: Durch die unabhängige Regelung der Bass- und Höhenlautstärke können Benutzer die Lautstärke verschiedener Frequenzbänder feinabstimmen und so die Ausgangsleistung beeinflussen, um die Ausgewogenheit der Klangeffekte sicherzustellen.